KINDERGARTEN KARFUNKELSTEIN TROFENG

 

Offenes System

Im Kindergarten Karfunkelstein arbeiten wir nach dem offenen System. Das heißt, die Kinder dürfen sich in Absprache mit den Pädagoginnen und Betreuerinnen frei in den Funktionsräumen bewegen. Das gibt den Kindern mehr Freiräume, um ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten nachzugehen, andererseits bietet es ihnen auch mehr Bewegungsraum. Zentrales Ziel der Öffnung ist es, das Streben der Kinder nach Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu unterstützen und sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen. 

Die Rolle des Kindergartenpersonals versteht sich als Begleiter, Unterstützer und Impulsgeber. Wir haben die Möglichkeit intensiv auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen. Das Kind bildet den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Somit werden die Lerninhalte und Kompetenzbereiche an die Kinder angepasst und intensivere Lernerfolge können erzielt werden.

 

Mittagessen

Der Standort Trofeng bietet die Möglichkeit auf ein gemeinsames Mittagessen an. Dies ist den erweiterten Öffnungszeiten zu verdanken.

Wir achten beim Mittagessen auf eine familiäre und gepflegte Tischkultur und möchten die Kinder zur Selbstständigkeit anleiten. 

 

Pädagogische Haltung

Wir arbeiten nach dem bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan, der sechs Bildungsbereiche umfasst. Es ist uns wichtig, die Spiel- und Funktionsbereiche so zu gestalten, dass spannendes und entdeckendes Lernen so selbstbestimmt wie möglich passieren kann.

Wir wollen zu Entwicklung eines selbstbewussten, selbstständigen und selbstwirksamen Kindes beitragen.

 Unsere Themen orientieren sich an den Interessen der Kinder und den Festen im Jahreskreis. Die Inhalte vermitteln wir ganzheitlich sinnorientiert.

Wöchentlich haben wir einen Aktionstag, an dem wir außerhalb des Kindergartens unsere Angebotszeit verbringen. Außerdem versuchen wir, je nach Witterung, jeden Tag unseren Garten zu nutzen.

Da trotz Regeln im Zusammenleben mit Anderen immer wieder Konflikte entstehen, leben wir im Kindergarten die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Ein wichtiger Bestandteil im offenen System ist die Partizipation = Mitbestimmung der Kinder, als auch der Eltern. 

 Ein guter und vertrauensvoller Austausch mit den Eltern ist eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit. 

Das IZB-Team (Integrative Zusatzbetreuung) ist regelmäßig im Haus und arbeitet mit einzelnen Kindern in ihrer vertrauten Umgebung und bietet uns fachliche Unterstützung in unserer pädagogischen Arbeit.

 

 

 

Unsere Öffnungszeiten:

 

Halbtageskindergarten:      07.00 Uhr – 13.00 Uhr

Ganztageskindergarten:     07.00 Uhr – 15.00 Uhr

 

Bringzeit:                             07.00 Uhr – 08.30 Uhr

 

Abholzeit Vormittag:            12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Abholzeit Ganztag:              14.30 Uhr - 15.00 Uhr